Eurokraten verbannen Pfizer-Lobbyisten aus EU-Parlament

from PxHere

Einem Bericht zufolge erwägen die Brüssler Eurokraten ein mögliches Verbot für Pfizer-Mitarbeiter, das Europäische Parlament zu betreten.

Einem Bericht vom Freitag zufolge könnten Beamte des Pharmakonzerns Pfizer, darunter der Vorstandsvorsitzende Albert Bourla, bald aus dem Europäischen Parlament der Eurokraten in Brüssel verbannt werden.

Der Konzern steht im Mittelpunkt zahlreicher Kontroversen in Europa, da sich sowohl hochrangige EU-Funktionäre als auch der Impfstoffhersteller weigern, Einzelheiten über die Beschaffung von Impfstoffen durch die EU-Kommission während der Pandemie herauszugeben.

Einem Bericht von Euroactiv zufolge hat der COVID-Ausschuss des Europäischen Parlaments nun für das Verbot gestimmt, nur zwei Fraktionen – die Europäische Volkspartei und Renew Europe – stimmten gegen die Resolution.

Mitglieder des COVID-Gremiums haben sich Berichten zufolge auf die offensichtliche mangelnde Bereitschaft von Pfizer bezogen, das Verbot transparent zu machen, wobei Bourlas wiederholtes Nichterscheinen vor dem Ausschuss Ende letzten Jahres für einige ein besonderer Knackpunkt war.

„Ich glaube, er ist absichtlich nicht gekommen, weil er sich den Kontroversen nicht stellen wollte“, so die französische Abgeordnete Véronique Trillet-Lenoir.

Andere Abgeordnete betonten, dass das Europäische Parlament ein Recht auf „volle Transparenz“ in Bezug auf die Art und Weise habe, wie die Beschaffung von COVID-Spritzen zwischen Pfizer und der Europäischen Kommission vereinbart wurde.

Der Vorschlag, Beamte des amerikanischen Unternehmens mit einem Verbot zu belegen, wird jetzt an die Konferenz der Ausschussvorsitzenden (CPC) der EU weitergeleitet, die in etwa einem Monat eine Entscheidung in dieser Angelegenheit treffen soll.

„Die riesigen Schwärzungen auf dem Pfizer-Vertrag sind die gleichen wie auf dem Moderna-Vertrag, den ich auf Pressekonferenzen hochgehalten habe“, sagte Cristian Terhes MdEP, der an die Öffentlichkeit ging, nachdem er gezeigt hatte, wie schlecht geschwärzt die Verträge waren, die die Brüssler Eurokraten öffentlichen Vertretern aushändigte.

Um die Sache noch schlimmer zu machen, stellte sich bald heraus, dass die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, wiederholt Textnachrichten mit Bourla austauschte, wobei einige behaupteten, dass der Kauf von COVID-Impfstoffen von Pfizer durch die Brüssler Eurokraten tatsächlich im Rahmen dieses Textaustauschs und nicht über offizielle Kanäle ausgehandelt wurde.

Bis heute haben es sowohl die Europäische Kommission als auch Pfizer versäumt, diese Textnachrichten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, obwohl der Bürgerbeauftragte der EU erklärt hat, dass die Nichtfreigabe der Texte einen „Missstand in der Verwaltungstätigkeit“ darstellt.

In Anbetracht der mangelnden Transparenz von Pfizer und der EU wäre es gut, wenn der Pharmakonzern seine Beamten aus dem Parlament ausschließen würde, so Terhes.

„Wenn diese globalistischen Pharmahändler sich weigern, die europäischen Bürger zu respektieren und direkte Fragen der Europaabgeordneten zu beantworten, dann ist es gut, wenn ihre Spin-Doktoren aus dem Europäischen Parlament ausgeschlossen werden“, sagte der rumänische Abgeordnete.

Die Brüssler Eurokraten verbannen Pfizer-Lobbyisten aus EU-Parlament?

Ähnliche Beiträge 

Big Pharma boomt: Pfizer verzeichnet im ersten Quartal einen 61%igen Umsatzanstieg

Great Reset: Frankreich soll 3000 „grüne Polizisten“ rekrutieren

Globale Geld Druckmaschine: Pfizer und BioNTech wollen gesunde Kinder ab 5 Jahren für COVID-Auffrischungsimpfung begeistern

EU-Kommission schuldig der Missachtung der Rechtsstaatlichkeit

Russland sucht Hilfe bei Indien, um Sanktionsschäden zu begrenzen

Willkommen im neuen Öko-Sozialismus: Populistin im EU-Parlament kritisiert Verbot von Autos mit fossilen Brennstoffen

EU-Parlament erklärt Ungarn zur „nicht Demokratie“

QuelleStimme freies Europa und Nachrichtenagenturen
Vorheriger ArtikelGaspipeline zwischen Litauen und Lettland explodiert
Nächster ArtikelGriechenland: 24 NGO-Aktivisten vor Gericht wegen Menschenhandels